Donnerstag, 7. März 2013

Die Austen Abenteuer






Jane Austen



Ich bin ein großer Jane Austen Fan und Ariel Bisset "veranstaltet" mit ein paar anderen Booktubern die The Austen Adventures auf Youtube. Gemeinsam werden alle Werke von Jane Austen gelesen, angefangen mit Northanger Abbey (jetzt im März) bis Persuasion. Und ich werde mich ganz einfach und ohne das es irgendjemand weiß, anschliessen. Es soll mehr Austen gelesen werden! Mehr Austen Filmadaptionenen geschaut werden! Mehr Austen Höhrbücher gehört werden!
Übrigens - Jane Austens Bücher sind als e-Bücher gratis zu haben (zumindest auf englisch).



Also hier die Liste der zu lesenden Werke in der richtigen Reihenfolge:


Northanger Abbey (1817 posthum veröffentlicht) / Die Abtei von Northanger
Verfilmungen: 1986 (Film) A&E Network/BBC; 2007 (Fernsehfilm) ITV

Sense & Sensibility (1811) / Verstand und Gefühl
Verfilmungen: 1981 (TV Film) BBC; 1995 mit Emma Thompson und Hugh Grant; 2008 (TV Miniserie) BBC/WGBH Boston;

Pride & Prejudice (1813) / Stolz und Vorurteil
Verfilmungen: 1940 (Film) Metro-Goldwyn-Meyer; 1967 (TV Serie) mit Celia Bannerman und Lewis Fiander; 1980 (TV Serie) BBC; 1995 (TV Serie) BBC/A&E Network mit Colin Firth; 2005 (Film) Universal Pictures mit Keira Knightley und wahrscheinlich noch andere

Mansfield Park (1814) / Mansfield Park
Verfilmungen: 1983 (TV Serie) BBC; 1999 (Film) Miramax Films; 2007 (TV Film) ITV

Emma (1815) / Emma
Verfilmungen: 1972 (TV Serie) BBC; 1996 (Film) Miramax Films, mit Gwyneth Paltrow; 1996 (TV Film) mit Kate Beckinsale; 2009 (TV Serie) BBC

Persuasion (1818 posthum) / Anne Elliot oder die Kunst der Überredung
Verfilmung: 1960 (TV Serie) BBC; 1971 (TV Serie) BBC; 1995 (TV Film) BBC; 2007 (TV Film) ITV









Mittwoch, 6. März 2013

Gelesen im Februar 2013...



Emile Zola, Das Tier im Menschen (La bête humaine 1890)

 

Mord und Totschlag vor dem Panorama des aufstrebenden Eisenbahnbetriebs im 19. Jahrhundert. Wahrscheinlich vor allem etwas für historisch Interessierte und/oder Eisenbahnliebhaber. Etwas ausführlichere Gedanken von mir zu diesem Buch findet man hier.


Herta Müller, Atemschaukel, 2009

 

Absolute Leseempfehlung und hat mich etwas sprachlos hinterlassen. Sehr mächtiges Buch über die Verschleppung von Deutschrumänen in Arbeitslager als Wiedergutmachung nach dem  Zweiten Weltkrieg. Hier hab ich ein paar Zeilen mehr dazu geschrieben.


Dodie Smith, 101 Dalmatians, 1956

 

Dodie Smith
Natürlich kenne ich den Disney Film, aber mir ist er seit kurzem klar, dass es dazu auch ein Buch gibt beziehungsweise eine Buchvorlage. Sehr entzückend geschrieben und eine Empfehlung für alle, die gern klassische Kinderbücher lesen. Liest sich schnell und versetzt in denselben Gefühlszustand, wie tatsächliche Welpen oder anderes Babysäugegetier. Man wird ganz "oh" und flauschig.

 


 

 

 Kim Harrison, Dead Witch Walking (The Hollows #1), 2004*

 

Dieses Buch fällt wohl in meine erst kürzlich diagnostizierte Sexy-Urban-Fantasy-Obsession. Es hat auf Goodreads nicht gerade grandiose Bewertungen erhalten, aber mir hat es eigentlich ganz gut gefallen.

Ava Gardner


Nachdem ein tödlicher Virus fast die Hälfte der menschlichen Bevölkerung ausgelöscht hat, geben sich die ganzen übernatürlichen Gestalten (also die üblichen Verdächtigen: Vampire, Hexen, Elfen...) den Menschen zu erkennnen und das führt natürlich zu neuen Spannungsfeldern. Die Geschichte spielt quasi im bürokratischen Bereich der neuen Weltordnung -  der Verbrecherbekämpfung in der magischen Welt. Hauptperson ist eine Hexe, Rachel Morgan, die aufgrund von Mobbing ihren offiziellen Job als Kopfgeldjägerin aufgibt und sich selbständig macht. Dies ist aber gar nicht so einfach und jetzt sie wird zur Gejagten.
Die Idee beziehungsweise der Weltenentwurf erscheint mir ziemlich originell und es ist zügig geschrieben. Trotz meiner Einordnung in das "sexyurbanfantasygenre" kommt wenig sexy vor. Aber nachdem dies der erste Band einer Serie ist, kann das ja noch kommen. Ich sehe ja gewisse sexuelle Spannungn mit ihrer vampirischen Mitbewohnerin voraus...

*Kim Harrison, Blutspur (The Hollows #1), 2007


Arthur Conan Doyle, The Sign of the Four, 1890 & The Memoirs of Sherlock Holmes, 1893*

 

Das Projekt alle Sherlock Holmes Bücher wieder einmal zu lesen, macht konstante Fortschritte. Ich habe mir jetzt aus Kosten- und Platzgründen die Kindle Gesamtausgabe zugelegt. Das Schema ist immer dasselbe - absurde/merkwürdige/düstere Begebenheiten werden durch die genialen Fähigkeiten von Sherlock Holmes wieder in unsere normale, sterbliche Welt erklärt, inklusive Überraschungseffekt. Mir machen aber vor allem die Details Spaß, speziell wenn man erkennt wie viel Holmes doch an Dr. Watson liegt. Diese etwas subtileren Töne überliest man beim ersten Mal gerne (weil es eben doch sehr spannende Geschichten sind und man die Lösung wissen will).

*Arthur Conan Doyle, Das Zeichen der Vier / Die Memoiren des Sherlock Holmes

 

 Thomas Hardy, Tess of the D'Urbervilles, 1891

 

Eigentlich hätte diese Buch eines meiner nächsten Lieblingsbücher  werden sollen  - englisch, 19. Jahrhundert, Frauenschicksal... das ist es was mein Leseherz begehrt -, aber es hat einfach nicht gefunkt zwischen mir und Tess. Dabei ist die Geschichte gut, nur das Tempo beziehungsweise die Ausführlichkeit mancher Passagen versus die Gerafftheit anderer Aspekte waren für mich sehr eigenartig.
Ein junge Frau, fast noch ein Kind, wird aufgrund von Navität Opfer eines Mannes von der niederträchtigen Sorte. Dieser Umstand soll nun ihre ganzes Leben bestimmen, während der eigentliche Täter ungestraft bleibt.
Tess' alles bestimmender Sündenfall passiert auf den  ersten zwei (gefühlt) Seiten, ohne eigentlich wirklich klar ausgesprochen zu werden. Darauf folgt eine kurze Rückzugsphase und der Hauptteil scheint aus "Tess in der Natur beim Kühe melken" zu bestehen. Zwar lernt sie in dieser Phase auch den "einen" kennen, trotzdem war es ein Kampf sich durch diesen langatmigen "Tess ist ein einfacher, doch guter Charakter, eine Tochter der Natur und des Unverfälschten mit einem sinnlichen Mund, vollem Haar und ebensolchen Brüsten" - Teil zu arbeiten. Dann endlich bricht die unvermeindliche Katastrophe herein und es geht zügig (Gott sei Dank) aufs trauige Ende zu. Der letzte Teil hat dann auch wieder viel an schlechtem Eindruck bei mir wett gemacht.

Heinrich von Zügel "Schwere Arbeit", 1928

Siri Hustvedt, Was ich liebte, 2004*

 

Anfangs war ich dem Buch etwas ablehnend gegenüber. Daran ist hauptsächliche der Kunst und Kunstgeschichte Aspekt schuld - ich finde es oft sehr ermüdend, wenn von tiefsinnigen Emotionen beziehungsweise emtionalen Interpretationen von Kunstwerken gesprochen wird. Wahrscheinlich weil sich das nicht mit meinen Erfahrungen deckt und ich am Ende einen wissenschaftlicheren Zugang spannender finde. Siri Hustvedt hat die "Kunstkulisse" in der sie ihre Geschichte plaziert aber sehr souverän gemeistert und eigentlich geht es ja auch nicht darum, sondern um Liebe, Freundschaft und zwischenmenschliche Beziehungen. Kunstwerke fungieren als Objekte für inneren Monologe und der Verbildlichung des Miteinanders. Es gibt keine universelle Gerechtigkeit und es passieren schreckliche Dinge, an denen man scheitern kann. Das Buch hat mich aufgewühlt und beunruhigt, vor allem wegen der schrecklichen Figur Matt, der ich nie wieder begegnen möchte.

*Siri Hustvedt, What I loved, 2003

Sonntag, 3. März 2013

Bookify my Life...




Verbüchere mein Leben? Mein Leben in Büchern? Das Sprachen aber auch so unterschiedlich funktionieren müssen. Jedenfalls ist das ein sehr schöner „tag“ aus der Youtube Welt, kreiert von Amy (Youtube Kanal shoutameBookify my life)
Man nimmt sich einfach ein paar Ideen aus diversen Büchern und bastelt sich dann eine eigene Welt zusammen. So kann das Kind mal raus zum spielen kommen...
Ernsthaftere Charaktere haben aber auch natürlich die Möglichkeit dem Ganzen eine andere Wendung zu geben. Man könnte sich zum Beispiel an den Schauplatz von Marlen Haushofers „Die Wand“ begeben, vorzugsweise auf die „geschützte“ Seite, und die einsame Hauptfigur mit ein paar neuen Freunden beglücken... Auch kein unspannendes Szenario. Ich bin natürlichen den anderen Weg gegangen und hab hauptsächlich Fantasybücher (für Kinder) geplündert.

Where is your life set? What world are you in?
1.) In was für einer Welt spielt deine Geschichte?
Discworld... Ganz klar in der Scheibenwelt von Terry Prattchet. Schließlich ist hier alles, was einem so an Übernatürlichem einfällt vertreten, aber eigentlich sind alle um ein friedliches Miteinander bemüht. Am liebsten hätte ich einen Hauptwohnsitz in Ankh-Morpork und dann kann man ja Ausflüge nach Überwald und so weiter machen...

What kind of character are you? Good guy/bad guy? Or an actual character from your world?
2.) Welcher Charakter bist du? Gut oder böse? Oder bist eine bereits vorhandene Person aus deiner gewählten Welt?
Susanne Sto Helit
Ich glaube, ich mach es mir einfach machen und kidnappe einen schon bereits vorhandenen Charakter. Ich wäre Susanne Sto Helit, die Enkelin vom Sensenmann (im Original Death himself). Ich wäre aber nicht ganz so ablehnend meinem Opa gegenüber (und wahrscheinlich würde ich gewisse menschliche Grundängste endlich überwinden) und überhaupt hätte ich mehr Freude an meinen Besonderheiten. Wahrscheinlich wäre ich in einem kleinen Machtrausch.
Und Bonus: Haare, die meine Stimmung wiederspiegeln. Solche Haare wollte ich schon haben, als ich als Kind Pumuckl gesehen habe.


Best friend? Closet companion?
3.) Dein bester Freund/ deine beste Freundin?
Ganz klar - Pippi Langstrumpf.  Mit einer übermenschlich starken Freundin ist man ohne Frage im Vorteil. Außerdem sprüht sie vor Abenteuerlust (da würde ich selbst als Sue versagen und es würde eine langweilige Geschichte werden) und Humor.





The 'Mother Hen' character? The person who takes care of everyone :)
4.) Der „Glucken-Charakter“? Wer passt auf alle auf?
Miss Havisham. Aber nicht die aus Dickens „Große Erwartungen“ (um Gottes Willen), sondern aus Jasper Ffordes „In einem anderen Buch“. Ich komme mit wirklich mütterlichen Charakteren nicht so klar, aber hätte gerne eine zwar raue, aber allwissende Person in meiner Nähe und auf meiner Seite.

Your sworn enemy? The bad guy?
5.) Dein eingeschworener Feind? Der Bösewicht?
Am Anfang ist mir sofort die unsympathischste literarische Gestalt, die ich in letzter Zeit getrroffen habe eingefallen – Joffrey Baratheon aus der „Songs of Ice and Fire“ Serie von George R. R. Martin. Aber dann ist es irgendwie wenig unterhaltsam, so einen grausamen Bösewicht ohne Hirn als Gegenspieler zu haben und warum nicht nach den Sternen greifen? Also kann nur Professor Moriarty mein Erzfeind sein. Natürlich eine etwas rosarote Version des Originals – ohne wirklich mörderische Absicht, will er seine Genialität mit meiner messen und ist im Zweifelsfall sogar bereit mich zu retten, weil seine Existenz ohne mich kaum Sinn machen würde.


Your love interest?
6.) Deine große Liebe?
Mr. Rochester aus Jane Eyre. Mehr brauche ich dazu nicht zu sagen. Sorry, Jane.

Your chosen pet/animal friend?
7.) Dein Haustier? Dein tierischer Freund?
In der “His Dark Materials” Serie von Philip Pullman haben die Menschen einen “Dæmon”, einen Teil ihrer Selbst, der die Form eines Tieres annimmt. In der Kindheit ist die Gestalt des Dæmons noch nicht festgelegt. Erst wenn man erwachsen wird, entscheidet sich die entgültige Gestalt des Dæmons. So etwas stelle ich mir aus vielen Gründen sehr schön vor – man ist nie allein, hat etwas Pelziges zum kuscheln (außer natürlich der Dæmon ist ein Reptil) und natürlich einen klaren Verbündeten bei all den vielen Abenteuern… ich wäre zwar eigentlich schon erwachsen, aber ich denke mein Dæmon wechselt weiterhin die Gestalt. Schließlich hat mir Pippi sicher eine Krumelnuß gegeben.

One Object from another book that you would want to bring over into your life?
8.) Ein Objekt aus einem anderen Buch, das du mit in deine Welt bringen würdest?
Also eigentlich hätte ich gerne ein Objekt aus der Scheibenwelt in meinem Besitz: die Truhe, die der Tourist Twoflower dem Zauberer Rincewind schenkt. Man bräuchte nie wieder sein Gebäck tragen (nie würde die Truhe am Flughafen verloren gehen, weil sie mir überall hin folgen würde) und zusätzlich wird man bis aufs Blut verteidigt. Merkt man hier, dass ich mich nach allen Seiten absichern möchte?



Ansonsten hätte ich gerne die „Karte des Rumtreibers“ aus der Harry Potter Serie. Erstens strebe ich herumtreiben an und zweitens gefällt der Spruch „Ich schwöre feierlich, dass ich ein Tunichtgut bin“ Pippi sicher ausgezeichnet. Ich sehe da unsere erste Freundschaftstätowierung am Horizont.




Elderly man/guidance character?
9.) Väterliche Figur? Charakter mit Überblick?
Granny Weatherwax
Pipapo... Väterliche Figur... pfff... Ich denke ich halte mich an Granny Weatherwax und Nanny Ogg, zwei Hexen die schon in der Scheibenwelt leben. Obwohl ich fast glaube, dass sich Granny Weatherwax mit Miss Havisham in die Wolle kriegen könnte. Aber dafür kann ich mit Nanny Ogg ein bis zwei trinken gehen.





How would your like/story come to a close?
10.) Wie wird deine Geschichte enden?
Ah... dies wird einer dieser endlos Serien. Mehrere Bücher ohne jemals ein wirkliches Ende.







Personen, Gegenstände und geistiges Eigentum wurden aus folgenden Büchern gestohlen:

Die Welt
Terry Pratchett, Discworld Series (dt. Scheibenwelt – Romane), 1983 - ... 

Susanne Sto Helit
Terry Pratchett, Soul Music, Discworld #16, 1994, (dt. Rollende Steine)
Terry Pratchett, Hogfather, Discworld #20, 1996, (dt. Schweinsgalopp)
Terry Pratchett, Thief of Time, Discworld #26, 2001, (dt. Der Zeitdieb)

Pippi Langstrumpf 
Astrid Lindgren,  Pippi Långstrump, 1945 (dt. Pippi Langstrumpf)

Miss Havisham 
Originalfigur aus Charles Dickens, Great Expectations, 1860 (dt. Große Erwartungen)
In diesem Fall aber Jasper Fforde, Lost in a Good Book, 2002 (dt. In einem anderen Buch)

Joffrey Baratheon 
George, R. R. Martin, A Game of Thrones (A Song of Ice and Fire #1), 1996 (dt. Die Herren von Winterfell) u. a.
Prof. James Moriarty 
Arthur Conan Doyle, The Memoirs of Sherlock Holmes, 1893 (dt. Die Memoiren des Sherlock Holmes)

Mr. Rochester 
Charlotte Bronte, Jane Eyre, 1847

Dæmon 
Philip Pullman, His Dark Materials (Serie), 1995/97/99

Die Truhe / The Luggage
Terry Pratchett, The Colour of Magic, 1983 (dt. Die Farben der Magie) u. a.
Karte des Rumtreibers /  Marauders Map
J. K. Rowling, Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (Harry Potter #3), 1999 (dt. Harry Potter und der Gefangene von Askaban)

Granny Weatherwax 
Terry Pratchett,  Equal Rites, 1987 (dt. Das Erbe des Zauberers) u. a.
Nanny Ogg 
Terry Pratchett, Wyrd Sisters, 1988 (dt. MacBest) u. a.





Freitag, 22. Februar 2013

Atemschaukel





Der Hungerengel sagte: Speichel macht die Suppe länger, und früh Schlafengehen macht den Hunger kürzer. 




Atemschaukel ist der erste Roman von Herta Müller, den ich gelesen habe, aber sicher nicht der letzte. 2009 erschienen, erhielt sie im selben Jahr den Nobelpreis für Literatur für das Werk. Daher kann man sich vorstellen, dass man von vielen Seiten nachlesen kann, wie überwältigend dieser Roman ist. Einer Meinung der ich mich nur anschliessen kann.








Der Ich - Erzähler Leopold Auberg wird 1945 von Rumänien in ein Arbeitslager in die Ukraine deportiert. Fünf Jahre wird Leo dortbleiben und vor allem aus Hunger bestehen. Es ist Lageralltag durch das Brennglas. Das eigentlich Unbeschreibliche wird in einer eindringlichen Sprache erzählt,  mit spitzen Sätzen und Poesie. Beim Lesen ist klar, dass man am Rand steht und von etwas Ahnung bekommt... eine Ahnung von Untiefen, die man eigentlich gar nicht so unbedingt kennen möchte, aber einmal erahnt, kann man sich nicht mehr entziehen. Man muss damit kämpfen und dem Text seine gesamte Ausmerksamkeit schenken und zwar unbedingt.

Manchmal kriegen die Dinge eine Zartheit, eine monströse, die man von ihnen nicht erwartet. 


Nachdem Rumänien 1944 vor der Roten Armee kaptulierte und dem bisher Verbündeten Deutschland den Krieg erklärte, verlangte die Sowetunion von Rumänien sämtliche Deutsche (Männer und Frauen) zwischen 17 und 45 Jahren zur Zwangsarbeit auszuliefern. Es handelte sich dabei um "Reparationsleistung in Menschenform" zum Wiederaufbau der kriegszerstörten Gebiete. Auch die Mutter von Herta Müller war fünf Jahre in einem Arbeitslager.
2001 begann Herta Müller Gespräche mit ehemaligen Deportietren aus ihrem Dorf ausfzuzeichnen. Mit dem Lyriker Oskar Pastior traf sie sich regelmässig und er erzählte ihr von seinen Erfahrungen im Lager. Es entstand der Plan das Buch gemeinsam zu schreiben, aber nach dem plötzlichen Tod von Pastior 2006, schrieb Herta Müller den Roman allein.




Herta Müller, Atemschaukel, 2009, Fischer Verlag, ISBN  978-3-596-18750-8
Umschlaggestaltung Gundula Hißman/ Andreas Heilmannn, Hamburg
Foto: Boris Schwesnikow © Internationale Gesellschaft für historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge MEMORIAL, Moskau  



Sonntag, 10. Februar 2013

Die Bekleidungsprobleme von Südstaaten Schönheiten





Ich habe offensichtlich eine neue Leidenschaft, der ich mich bisher nicht so ganz bewusst gestellt habe: Ich lese ganz gerne "sexy urban Fantasy" (das ist anscheinend der Fachbegriff). Festgestellt habe ich diese Neigung, als ich über die weihnachtlichen Feiertage wie ein tasmanischer Teufel durch die Fever-Serie von Karen Moning gefegt bin und verschämt feststellen musste, dass mir einige der Stereotypen schon mehrmals begegenet sind...




In besagter Fever-Serie zerfällt die Grenze zwischen unserer Welt und dem Reich der Feen und das bedeutet nichts Gutes. Es gibt aber speziell begabte Menschen, die die Feen als das sehen können, was sie wirklich sind und sie daher bekämpfen können. Zu diesen Auserwählten gehört MacKayla, eine Südstaaten Schönheit, die bisher ein sorgloses Leben geführt hat. Der Mord an ihrer Schwester führt sie jedoch nach Irland, wo sie ihre Bestimmung und Jericho Barrons kennenlernt. Gemeinsam mit Barrons versucht sie nun das ultimativ Böse zu bekämpfen und auch den Mörder ihrer Schwester zu finden...
Schon bei der Beschreibung von Jericho Barrons fingen ein paar Déjà-vu-Glocken an zu läuten. Barrons ist reine animalische Sinnlichkeit, muskelbepacktes Kommandomännchen und natürlich begehrt er MacKayla wie sonst nichts bisher in seinem doch schon sehr, sehr lang andauerndem Leben. (MacKayla merkt von dieser unvermeidlichen Anziehungskraft natürlich nichts und denkt, dass Barrons sie nur benutzt und sie nie, nie, nie mit ihm schlafen würde)



Diese an Fabio Lanzoni modellierte Männlichkeit - groß, lange Haare, Muskeln, geheimnisvoll - erinnert mich stark an andere gute gebaute, übernatürliche Wesen, wie sie in der bekannten Sookie Stackhouse Serie von Charlain Harris vorkommen.

In einer Welt in der sich aufgrund von künstlich hergestelltem Blut Vampire endlich den Menschen zu erkennen geben können, spielt die blonde Südstaaten Schönheit (!) Sookie Stackhouse als Telepathin und erotischer Brennpunkt für alle Vampire, Werwölfe und Ähnliches ein gewichtige Rolle. Charlaine Harris hat inzwischen 13 Abenteuer für die Kellnerin Sookie geschrieben, die eigentlich alle auch einzeln für sich gelesen werden können (im Gegensatz zur Fever-Serie von Karen Moning). Die Bücher sind wie kurzweilige Krimis des Übernatürlichen und jederzeit gute Unterhaltung. Inzwischen gibt es ja auch basierend darauf die Fernsehserie True Blood.

Außer die Südstaaten, unwahrscheinlich hohe sexuelle Anziehungskraft, blonde Haare und sexy Kurven haben Sookie und MacKayla auch ähnliche Bekleidungsprobleme beziehungsweise einen ähnlichen Stil - knapp und sexy, glatt rasiert und gut gebräunt - und relativ lange Textpassagen darüber, was sie denn gerade anhaben und warum. Das ganze wirkt manchmal wie ein zu offensichtlicher Versuch, die Charaktere realer zu machen. Achja - Sookie und MacKayla lesen übrigens auch gerne. Ein anderes (zumindest für mich) wichtiges Detail ist, dass zwar beide sich viele Gedanken über ihre Ohrringe machen können, aber jetzt keine verlorenen Seelchen sind, die von ihren diversen Alphamänner ständig aus der Bredouille gerettet werden müssen, sondern dass sie sich durchaus erfinderisch selbst zur Wehr setzen könne.

Insgesamt muss ich gestehen, dass mich beide Serien bisher wirklich gut unterhalten haben. Speziell Karen Moning hat ein teuflisches Talent jedes Buch, eigentlich jedes Kapitel mit einem Cliffhanger zu beenden, so dass man einfach weiter lesen muss. 
Und was dann eigentlich "sexy" dabei ist, fällt mehr unter Adjektiv-Sex - also hauptsächlich stundenlang andauernd mit gierigen Blicken auf glänzenden, perfekt gebauten Körpern und kurzen, eindeutigen Dialogen - mehr etwas fürs Kopfkino als ein Beispiel für expilizite Verrenkungen und das ist für mich prüdes Ding gerade recht so. 

 Empfehlung für Leute, die gerne Krimihandlungen im Fantasygenre lesen und sich auch an (manchmal etwas sterotypen) erotischen Mann-Frau-Funken erfreuen können.





Karen Moning

Darkfever           Im Bann des Vampirs
Bloodfever         Im Reich des Vampirs
Faefever             Im Schatten dunkler Mächte
Dreamfever        Gefangene der Dunkelheit
Shadowfever      Shadowfever

Noch etwas zu der deutschen Ausgabe der Fever Serie: Nachdem mich die Titelübersetzungen (speziell bei Band 1 & 2) etwas verwirrt haben, hab ich mir mal die deutsche Kurzbeschreibung auf Amazon durchgelesen: Keine Ahnung was da der Übersetzerin passiert ist, aber es geht nicht um Vampire. Die Titels sowie Inhaltsangabe sind völliger Blödsinn (wie eine Rezensentin dort auch schon angemerkt hat). Ich habe leider keine Ahnung, ob der Inhalt dann auch so schlecht beziehungsweise schlampig übersetzt worden ist.

Sookie Stackhouse Serie
Charlaine Harris




Freitag, 8. Februar 2013

Blogger schenken Lesefreude









 "Blogger schenken Lesefreude" ist eine sehr schöne Aktion von den Blogerinnen Geschichtenagentin und Pudelmützes Bücherwelt. Wahrscheinlich sind inzwischen sowieso schon alle informiert und mit ihren Büchern in den Startlöchern, aber auch dieser Spatz will mitpfeifen...


Jedenfalls werden alle teilnehmenden Blogs am 23. April einen Beitrag zu einem Buch veröffentlichen und dieses dann verlosen. Bücher verschenken ist immer gut und so weit ich es bisher mitverfolgen konnte, scheint die Aktion gut am laufen zu sein und das ganze sponsorenfrei. Ich bin jedenfalls schon voller Vorfreude und Spannung. Ich hoffe natürlich auch, dass sich auch ein paar Leute hierher verirren, weil ich natürlich unbedingt mitmachen will. Gute Nachrichten für Unentschlossene wie mich: man kann sich schon mal anmelden, hat aber noch etwas Zeit sich für ein Buch zu entscheiden.

Anmelden kann man sich hier und zur gemeinsamen Facebookseite mit allen näheren Infos gehts hier...